Häufige Fragen vor der Entscheidung für Scriptomat

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktion, Integration, Datenschutz und Kosten.

FAQs für jede Zielgruppe

Allgemeines & Nutzen
(für Geschäftsführung / Entscheider) 

Technik & Integration
(für IT / Projektleitung)

Datenschutz & Sicherheit
(für Datenschutzbeauftragte / Compliance)

Nutzung & Betrieb
(für Anwender / Fachabteilungen)

Wirtschaftlichkeit & Service
(für Entscheider & Einkauf)

Allgemeines & Nutzen

für Geschäftsführung / Entscheider

Scriptomat ist eine Software zur automatisierten Dokumentenerstellung. Sie erstellt komplexe, fehlerfreie Dokumente direkt aus bestehenden Datenquellen wie Formularen, ERP-, CRM-Systemen oder Excel – in Sekunden und im Corporate Design.

Für mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die regelmäßig Dokumente erstellen – z. B. Angebote, Verträge, Berichte, Personalunterlagen oder Produktdokumente.

Sie reduzieren manuelle Arbeit, Fehler und Bearbeitungszeiten. In vielen Projekten sinkt der Aufwand zur Dokumentenerstellung um bis zu 80 %. Gleichzeitig steigt Konsistenz, Qualität und Nachvollziehbarkeit.

Scriptomat ist keine Textverarbeitung, sondern eine regelbasierte Engine, die Dokumente aus Daten erstellt. Die Software kombiniert Vorlagen, Logik und Integrationen in einem System – ohne Programmierung.

Je nach Projektumfang oft schon nach wenigen Wochen. Erste Prozesse können meist innerhalb von 2–4 Wochen produktiv laufen.

Ja. Scriptomat-Projekte werden regelmäßig über verschiedene Programme gefördert. Wir unterstützen Sie gerne bei der Prüfung und Antragstellung.

Technik & Integration

für IT / Projektleitung

Wahlweise als Cloud-Lösung (Public oder Private) oder On-Premise in Ihrer eigenen IT-Umgebung. Alle Varianten sind vollständig in Deutschland gehostet.

Offene REST-API, JSON- und XLS-Import, direkte Verbindungen zu ERP-, CRM- oder HR-Systemen sowie Microsoft Office 365.

Nahezu alle, die Daten bereitstellen können – z. B. SAP, Microsoft Dynamics, HubSpot, Salesforce, oder eigene Datenbanken.

In der Regel wenige Tage bis wenige Wochen. Scriptomat kann ohne Eingriff in Ihre Systemlandschaft eingesetzt werden.

Unterstützt werden Windows Server, Linux-Umgebungen sowie Standard-Datenbanken (u.a. MSSQL). Dokumentenvorlagen basieren auf Office-Formaten (.docx, .xlsx, .pptx).

Cloud-Umgebungen werden automatisch aktualisiert. Aktuell erfolgen regelmäßige Update planmäßig 1-2x pro Monat. Bei On-Premise-Installationen erfolgt das Update nach Abstimmung mit Ihrer IT.

Datenschutz & Sicherheit

für Datenschutzbeauftragte / Compliance

Ausschließlich in Deutschland, in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren. Keine Datenübertragung außerhalb der EU.

Ja. Wir erfüllen alle Anforderungen nach DSGVO, inklusive Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), Datenschutzkonzept und Dokumentationspflicht.

Ja. Scriptomat verfügt über einen externen Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 DSGVO.

Durch vollständige Verschlüsselung (TLS 1.3, AES-256), rollenbasierte Zugriffskontrolle und Protokollierung aller Vorgänge (Audit-Trail).

Ja. Bei Private Cloud oder On-Premise liegt die Datenspeicherung bedingt bzw. vollständig in Ihrer Verantwortung und Infrastruktur.

Tägliche Backups mit mehrstufigen Wiederherstellungsplänen. Auf Wunsch auch lokale Kopien. Zudem können Backups auch über die Oberfläche jederzeit manuell durchgeführt werden.

Nutzung & Betrieb

für Anwender / Fachabteilungen

Vorlagen können direkt in Word, Excel oder PowerPoint erstellt und mit Scriptomat-Regeln verknüpft werden. Änderungen sind zentral und versioniert möglich.

Ja. Scriptomat ist so konzipiert, dass Fachanwender eigenständig Textbausteine, Regeln oder Layouts pflegen können – ohne IT-Kenntnisse.

Daten können über interaktive Webformulare erfasst werden, die Scriptomat automatisch in Dokumente umsetzt.

Über eine regelbasierte Logik (z. B. „Wenn X, dann Y“). Die Definition erfolgt grafisch oder über einfache Bedingungstabellen.

Ja. Wir bieten Einführungsworkshops, Online-Schulungen und projektbegleitendes Training für Administratoren und Anwender.

Die Nutzung ist skalierbar – von Einzelabteilungen bis zu konzernweiten Rollouts mit Hunderten Nutzern.

Wirtschaftlichkeit & Service

für Entscheider & Einkauf

Es gibt unterschiedliche Lizenzmodelle (Miete, SaaS etc.). Details dazu erfahren Sie im Termin mit uns.

Die Mindestlaufzeit für Public Cloud-Kunden beträgt 1 Monat. Für Private Cloud- und On-Premise-Kunden beträgt die Mindestlaufzeit 24 Monate. Individuelle Sondervereinbarungen sind nach Absprache möglich.

Je nach Hosting-Modell: Implementierung, Schulung und optionaler Managed Service. Es gibt keine versteckten Gebühren.

Per E-Mail, Ticketsystem oder telefonisch – mit definierten Reaktionszeiten (SLA). Für On-Premise-Installationen optional Remote-Support.

Software, Updates, Sicherheits-Patches, Support und Zugriff auf die Scriptomat-Dokumentation.

Ja. Für qualifizierte Interessenten bieten wir Pilotinstallationen oder Proof-of-Concept-Projekte an.